Ein 250g Margarinestück reicht genau für Boden und Füllung. Die Springform kann mit dem Margarinepapier eingefettet werden.
Alle Zutaten für den Boden mit Knethaken zu einem Teig verarbeiten. Die Margarine sollte weich sein (Zimmertemperatur).
Den Teig wie gewohnt in der Backform verteilen und am Rand etwas (1-2 cm) nach oben ziehen. Dies sollte mit den Händen ohne Probleme funktionieren.
Nun den Boden in den Kühlschrank stellen und gut durchkühlen lassen. 1 h ist super. Kühlt er länger führt das dazu, dass die Füllung nicht am Boden klebt, sondern auf dem Teller später runterfällt. Kühlt er erheblich kürzer, wird der Boden sehr viel trockener und härter.
Nach 30 Minuten den Ofen schon mal auf 180 °C vorheizen.
Nach weiteren 15 Minuten (also 45 Minuten nach dem Kaltstellen des Bodens) die Zubereitung der Füllung starten.
Von der Limette die Schale abreiben und den Saft auspressen. Dies zusammen mit allen anderen Zutaten für die Füllung in einen geeigneten Mixer geben und zu einer homogenen Masse verrühren. Mein Mixer schafft dies ohne Pobleme. Je nach Mixer ist es vielleicht sinnvoll, nicht alle Zutaten gleichzeitig hineinzuwerfen. Dies wisst ihr aber sicher am besten. Ein typisches Handrührgerät bekommt den Naturtofu sicher nicht klein, da muss dann vorher nachgeholfen werden.
Dann die homogene Masse auf den gekühlten Boden gießen.
Das Ganze für ca. 50 Minuten in den Ofen, bis er eine schöne Farbe hat.
Danach lasse ich ihn je nach Farbe bei geschlossener oder geöffneter Tür abkühlen. Durch die Stärke ist der Kuchen erst im abgekühlten Zustand fest - Also gebt ihm ein paar Stunden. Wenn ich ihn morgens (9 Uhr fertig) zubereitet habe, ist ein Verzehr zum Nachmittag (15 Uhr) möglich gewesen.